
Das Sandstrahlen in metallverarbeitenden Anlagen umfasst eine Reihe von technologischen Verfahren, die für die Oberflächenvorbereitung und -reinigung entscheidend sind. Diese Verfahren werden durchgeführt, um Rost, Oxide, alte Farbe, Öl und andere Verunreinigungen auf den Oberflächen von Metallteilen zu entfernen, die Oberfläche aufzurauen oder eine bestimmte Oberflächenqualität zu erreichen.
Grundprinzipien des Sandstrahlens:
Beim Sandstrahlen werden abrasive Materialien (Sand, Stahlkugeln, Glasperlen, etc.) mittels Druckluft oder mechanischer Turbinen mit hoher Geschwindigkeit auf die Metalloberfläche gesprüht. Dieses Verfahren sorgt dafür, dass unerwünschte Substanzen auf der Oberfläche mit abrasiver Wirkung entfernt werden.
Arten von Sandstrahlvorgängen:
- Druckluft-Sandstrahlen:
- Bei diesem Verfahren werden abrasive Materialien mit Druckluft beschleunigt und auf die Oberfläche gesprüht.
- Es wird häufig zur Reinigung großer und komplexer Teile verwendet.
- Turbinen-Sandstrahlen:
- Bei diesem Verfahren werden abrasive Materialien durch mechanische Turbinen beschleunigt und auf die Oberfläche gesprüht.
- Es bietet einen hohen Wirkungsgrad und ist in der Massenproduktion weit verbreitet.
- Nasses Sandstrahlen:
- Bei diesem Verfahren werden abrasive Materialien durch Mischen mit Wasser versprüht.
- Es reduziert die Staubbildung und ist für empfindliche Oberflächen geeignet.
Einsatzgebiete von Sandstrahlarbeiten:
- Oberflächenreinigung:
- Entfernung von Rost, Oxiden, alten Lacken und anderen Verunreinigungen.
- Aufrauen der Oberfläche:
- Vorbereitung der Oberfläche vor dem Lackieren, Beschichten oder Verkleben.
- Härtung der Oberfläche:
- Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Oberfläche.
- Entgraten:
- Entfernung von Graten nach dem Gießen oder Zerspanen.
- Dekorative Zwecke:
- Verleiht Metalloberflächen ein ästhetisches Aussehen.
Dinge, die beim Sandstrahlen zu beachten sind:
- Auswahl des Schleifmaterials:
- Das geeignete Schleifmittel sollte entsprechend der Art des zu bearbeitenden Materials und der gewünschten Oberflächengüte ausgewählt werden.
- Druck- und Geschwindigkeitseinstellung:
- Der Sandstrahldruck und die Geschwindigkeit müssen sorgfältig eingestellt werden, um eine Beschädigung der Oberfläche zu vermeiden.
- Sicherheitsvorkehrungen:
- Während des Sandstrahlprozesses müssen angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Bediener und Umwelt zu schützen.
- Staubkontrolle:
- Es sollten geeignete Staubsammelsysteme verwendet werden, um den beim Sandstrahlen entstehenden Staub zu kontrollieren.
Vorteile des Sandstrahlens:
- Hoher Wirkungsgrad:
- Es ermöglicht die Reinigung großer Flächen in kurzer Zeit.
- Gleichbleibende Qualität:
- Es liefert reproduzierbare Ergebnisse.
- Vielseitigkeit:
- Es kann auf verschiedenen Materialien und Oberflächen verwendet werden.
- Umweltfreundlichkeit:
- Umweltbelastungen können mit recycelbaren Schleifmitteln reduziert werden.
Das Sandstrahlen in metallverarbeitenden Anlagen ist eine wichtige Technologie, die die Effizienz und Qualität von Produktionsprozessen steigert.