Trommel-Waschmaschinen


Trommel-Waschmaschinen

Trommelwaschmaschinen sind effiziente und vielseitige Geräte, die in der metallverarbeitenden Industrie für die Chargenreinigung von kleinen und mittelgroßen Teilen eingesetzt werden. Diese Maschinen sind ideal zum Entfernen von Öl, Schmutz, Spänen und anderen Ablagerungen von den Oberflächen von Teilen nach Prozessen wie Gießen, Schmieden, Bearbeiten usw.

Funktionsprinzip:

Trommelwaschmaschinen arbeiten nach dem Prinzip, dass Teile in einer Reinigungslösung rotiert werden, die sich in einer Trommel befindet, die sich um eine horizontale oder leicht geneigte Achse dreht. Die Drehbewegung der Trommel sorgt dafür, dass die Teile ständig mit der Reinigungslösung in Kontakt kommen, was zu einem homogenen Reinigungsprozess führt. Die Reinigungslösung löst und entfernt Schmutz von der Oberfläche der Teile.

Schlüsselkomponenten:

  • Trommel: Sie ist die Hauptkomponente, in der die Teile platziert sind und sorgt für die Drehbewegung. Es besteht in der Regel aus Edelstahl oder anderen langlebigen Materialien.
  • Reinigungslösungstank: Es ist der Tank, in dem die Reinigungslösung gelagert und erhitzt wird.
  • Pumpen und Rohrleitungen: Es ist das System, das die Rückführung der Reinigungslösung aus dem Tank in die Trommel und zurück ermöglicht.
  • Heizsystem: Es ist das System, das dafür sorgt, dass die Reinigungslösung auf der gewünschten Temperatur gehalten wird.
  • Filtersystem: Es ist  das System, das dafür sorgt, dass der Schmutz und die Rückstände in der Reinigungslösung gefiltert und gereinigt werden.
  • Trocknungssystem (optional): Es ist das System, mit dem die Teile nach dem Waschvorgang getrocknet werden können.
  • Bedienfeld: Es handelt sich um eine elektronische oder mechanische Steuereinheit, die die Einstellung und Überwachung der Betriebsparameter (Drehzahl, Temperatur, Zeit usw.) der Maschine ermöglicht.

Benutzungen:

  • Automobilindustrie: Reinigung von kleinen Automobilteilen (Schraubenteile, kleine Gussteile, etc.).
  • Metallbearbeitungswerkstätten: Reinigung und Oberflächenvorbereitung von kleinen Metallteilen (Muttern, Schrauben, kleine Gussteile usw.).
  • Wärmebehandlungsindustrie: Entfernung von Öl- und Oxidschichten von Kleinteilen, die wärmebehandelt wurden.
  • Gießereiindustrie: Entgraten von kleinen Gussteilen.
  • Luft- und Raumfahrtindustrie: Reinigung von kleinen Teilen für die Luft- und Raumfahrt.
  • Elektronikindustrie: Reinigung von kleinen elektronischen Bauteilen.

Vorteile:

  • Hohe Effizienz: Das Chargenwaschen von kleinen und mittelgroßen Teilen spart Zeit und Arbeit.
  • Homogene Reinigung: Die Drehbewegung der Trommel sorgt dafür, dass alle Seiten der Teile gleichmäßig gereinigt werden.
  • Vielseitigkeit: Es kann verschiedene Reinigungsanforderungen erfüllen, indem es unterschiedliche Reinigungslösungen und Arbeitsparameter verwendet.
  • Automatisierung: Es lässt sich leicht in automatische Be- und Entladesysteme integrieren und lässt sich leicht in Produktionsprozesse integrieren.
  • Kosteneffizienz: Der Chargenwaschprozess reduziert die Kosten pro Stück.

Benachteiligungen:

  • Nicht geeignet für große Teile: Aufgrund der Abmessungen der Trommel ist es nicht möglich, große Teile zu waschen.
  • Erfordert Vorsicht bei empfindlichen Teilen: Es besteht die Gefahr, dass empfindliche Teile durch Stöße aneinander stoßen.
  • Verfolgung der Reinigungslösung: Die Reinigungslösung muss regelmäßig überprüft und gewechselt werden.
  • Wartungsbedarf: Die Trommel und andere mechanische Teile müssen regelmäßig gewartet werden.

Trommelwaschmaschinen bieten eine effiziente und zuverlässige Lösung für die Reinigung von kleinen und mittelgroßen Teilen in der metallverarbeitenden Industrie. Bei richtiger Anwendung können Herstellungsprozesse erheblich verbessert werden.