
Blech- und Profilsandstrahlanlagen sind spezielle Sandstrahlanlagen, die für die Oberflächenreinigung und Vorbereitung von großformatigen Blech- und Profilmaterialien bestimmt sind, die insbesondere in Branchen wie Stahlbau, Schiffbau, Automobil und Eisenbahn eingesetzt werden. Diese Anlagen stellen sicher, dass die Materialien frei von Rost, Oxidschichten, alten Lacken und anderen Verunreinigungen sind, so dass sie für nachfolgende Lackierungen, Beschichtungen oder andere Oberflächenbehandlungen geeignet sind.
Funktionsprinzip:
Blech- und Profilsandstrahlanlagen arbeiten grundsätzlich nach folgenden Grundsätzen:
- Verkehrssystem:
- Blech- und Profilmaterialien werden mittels Förderbändern, Wälzlagern oder Krananlagen in die Anlage transportiert.
- Sandstrahlkabine:
- Die Materialien werden durch einen geschlossenen Schrank geführt, in dem abrasive Materialien (Stahlgranulat, Stahlkugeln usw.) mit hoher Geschwindigkeit versprüht werden.
- Abrasives Sprühen:
- Abrasive Materialien, beschleunigt durch Druckluft oder mechanische Kraft durch Turbinen oder Düsen, treffen auf die Oberfläche der Materialien und entfernen Verunreinigungen.
- Wiederherstellungssystem:
- Die verwendeten Schleifmittel werden auf dem Boden des Schranks gesammelt und mit Hilfe von Rückgewinnungssystemen (Siebe, Magnetabscheider usw.) gereinigt und für die Wiederverwendung vorbereitet.
- Staubsammelsystem:
- Staub und Partikel, die beim Sandstrahlen entstehen, werden durch hocheffiziente Filtersysteme von der Luft abgeschieden und verhindert, dass die Umwelt belastet wird.
Schlüsselkomponenten der Anlage:
- Ein- und Ausgangsförderer: Bietet den Ein- und Ausgang von Materialien in die Anlage.
- Sandstrahlkabine: Es ist der geschlossene Bereich, in dem das Abrasivsprühen durchgeführt wird.
- Strahlturbinen/Düsen: Versprüht abrasive Materialien mit hoher Geschwindigkeit.
- Abrasive Recovery System: Reinigt und recycelt die verwendeten abrasiven Materialien.
- Staubsammelsystem: Filtert den beim Sandstrahlen entstehenden Staub.
- Systemsteuerung: Steuert alle Vorgänge der Anlage.
Benutzungen:
- Stahlbau:
- Oberflächenreinigung von großen Stahlbauteilen (Träger, Stützen, Platten).
- Schiffbau:
- Sandstrahlverfahren von Schiffsrumpfplatten und anderen Strukturelementen.
- Automobilindustrie:
- Oberflächenvorbereitung von großen Fahrwerksteilen und anderen Automobilkomponenten.
- Bahnindustrie:
- Reinigung von Eisenbahnwaggons, Gleisen und anderen Eisenbahnausrüstungen.
- Energiesektor:
- Sandstrahlen von großen Bauwerken wie z. B. Türmen von Windkraftanlagen, Masten von Stromleitungen.
Technische Details:
- Leistung der Turbine:
- Die Leistung der Turbinen beeinflusst die Strahlgeschwindigkeit und den Wirkungsgrad. Das hängt von der Art des Materials und der gewünschten Oberflächenbeschaffenheit ab.
- Art und Größe des Schleifmaterials:
- Die Art und Größe des verwendeten Schleifmittels (Stahlgranulat, Stahlkugeln usw.) bestimmen die Wirksamkeit der Oberflächenreinigung.
- Geschwindigkeit des Förderbandes:
- Die Fördergeschwindigkeit passt die Zeit, die die Materialien in der Strahlkabine verbringen, und damit die Strahlintensität an.
- Staubsammelkapazität:
- Die Kapazität des Staubsammelsystems kontrolliert die Sauberkeit der Arbeitsumgebung und die Umweltauswirkungen.
Sandstrahlanlagen für Bleche und Profile sind für die Oberflächenvorbereitung von großen und schweren Materialien in industriellen Produktionsprozessen von entscheidender Bedeutung.